5 Tipps, wie du deine Katze für die neue Saison startklar machst

Eine Katze die an Blumen riechtEine Katze die an Blumen riecht

Der Frühling steht vor der Tür – und mit ihm eine aufregende Zeit für dich und deine Katze! Die Tage werden länger, die Temperaturen steigen, und deine Samtpfote hat Lust auf Abenteuer. Jetzt beginnt auch der Fellwechsel und im Garten oder am Balkon lauern unbekannte Gefahren – aber keine Sorge, mit diesen 5 Tipps kann deine Katze den Frühling rundum genießen!

Warum Katzen im Frühling besonders viel Liebe brauchen

Katzen sind kleine Abenteurer und lieben es, ihre Umgebung zu erkunden – ob im Haus, am Balkon oder im Garten. Nach langen, dunklen Wintermonaten erwacht die Natur wieder zum Leben: die Vögel zwitschern und laden zum Beobachten (oder Jagen) ein und überall sprießt frisches Grün. Kein Wunder, dass Katzen den Frühling so sehr genießen!

Während Freigänger die wiedererwachte Natur draußen auskosten, genießen Wohnungskatzen das Spektakel von drinnen, oder vom Balkon aus. So herrlich der Frühling auch ist, er bringt einige Herausforderungen mit sich: der Fellwechsel, kann für deine Katze ziemlich anstrengend sein.

Außerdem gibt es im Frühling einige Gefahren: giftige Pflanzen im Garten oder ein nicht abgesicherter Balkon können schnell gefährlich werden. Mit ein paar gezielten Maßnahmen kannst du dafür sorgen, dass deine Katze sicher in die neue Saison startet.

Tipp 1: Fellwechsel unterstützen

Der Fellwechsel ist für deine Katze anstrengend – besonders, wenn sie ein langes, dichtes Fell hat. Während die Temperaturen steigen, tauscht deine Samtpfote ihr kuscheliges Winterfell gegen ein leichteres Sommerkleid. Das dauert meist 6 bis 8 Wochen und braucht viel Energie und Zeit für die Fellpflege. Zum Glück kannst du deiner Katze helfen und ihr das Leben in dieser Zeit erleichtern!

Bürsten: das A und O der Fellpflege. Regelmäßiges Bürsten ist der wichtigste Schritt, um deiner Katze beim Fellwechsel unter die Pfoten zu greifen. Eine Bürste entfernt lose Haare, regt die Durchblutung an und beugt Haarballen vor. Besonders Langhaarkatzen solltest du täglich pflegen, während es bei Kurzhaarkatzen ausreicht, ein- bis zweimal pro Woche zur Bürste zu greifen. Mit einer weichen Bürste oder einem Entfilzungskamm machst du den Fellwechsel für deine Katze angenehmer – und stärkst eure Bindung.

Katzengras: die natürliche Verdauungshilfe. Während des Fellwechsels nimmt deine Katze beim Putzen mehr Haare auf als sonst. Diese können sich im Magen zu Haarballen sammeln. Katzengras hilft deiner Samtpfote, überschüssige Haare loszuwerden und hält die Verdauung in Schwung.

Einer Katze wird mit einer Bürste das Fell gepflegtEiner Katze wird mit einer Bürste das Fell gepflegt

Tipp 2: Giftige Pflanzen entfernen

Der Frühling bringt bunte Blüten und frisches Grün – aber nicht alles, was schön aussieht, ist auch ungefährlich für deine Katze. Leider sind viele Frühlingspflanzen giftig:

  • Lilien sind für Katzen sehr gefährlich – schon der kleinste Kontakt mit Blättern, Blüten oder Pollen kann zu Nierenversagen führen.
  • Tulpen und Narzissen: alle Pflanzenteile enthalten giftige Stoffe, die Erbrechen, Durchfall oder sogar Vergiftungserscheinungen auslösen können.
  • Hyazinthen: die Zwiebeln dieser Pflanze sind gefährlich und können Magen-Darm-Beschwerden verursachen, wenn deine Katze an ihnen knabbert.

Am besten kaufst du keine giftigen Pflanzen und falls es doch mal sein muss, stell die Pflanzen an einen sicheren Ort, zu dem deine Katze keinen Zugang hat. Wenn du trotzdem einmal den Verdacht hast, dass deine Katze mit einer giftigen Pflanze in Kontakt gekommen ist, ruf schnellstens deinen Tierarzt an.

Damit deine Katze ihr natürliches Bedürfnis nach Grünzeug stillen kann, ist es wichtig, ihr stets frisches Katzengras anzubieten. So kannst du am ehesten sicherstellen, dass sie keine ungeeigneten oder potenziell giftigen Pflanzen isst.

Eine Katze sitzt draußen auf einem gesicherten BalkonEine Katze sitzt draußen auf einem gesicherten Balkon

Tipp 3: Balkon und Garten katzensicher machen

Frische Luft, Sonnenschein und ein kleines Abenteuer im Grünen – auch deine Katze liebt es, Zeit draußen zu verbringen. Damit ihr dabei nichts passiert, solltest du Balkon und Garten absichern.

Balkon: ein Katzennetz ist ein absolutes Muss, damit deine Katze nicht vom Balkon stürzt. Achte darauf, dass das Netz gut befestigt ist. Für die richtige Atmosphäre sorgen katzenfreundliche Pflanzen wie Katzengras, Lavendel oder Sonnenblume. Außerdem: entferne kleine Gegenstände, die deine Katze verschlucken könnte und halte Dünger oder Pestizide unter Verschluss.

Garten: wenn deine Katze Freigänger ist, achte darauf, dass sie gechippt und registriert ist. Auch ein GPS-Tracker kann dir helfen, deine Katze im Blick zu behalten. So weißt du immer, wo sie sich herumtreibt.

Auch im Garten solltest du gefährliche Pflanzen, Gegenstände und Substanzen entfernen. So schaffst du einen sicheren Ort, an dem deine Katze den Frühling unbeschwert genießen kann!

Tipp 4: Aktiv werden

Nach einem gemütlichen Winter ist der Frühling die perfekte Zeit, um deiner Katze ein bisschen mehr Bewegung zu bieten. Katzen lieben Spiele, die ihre Fitness fördern, und ihre Geschicklichkeit und ihren Jagdinstinkt anregen.

Interaktive Spielzeuge: Spielangeln, Laserpointer oder Intelligenzspielzeuge wecken den natürlichen Jagdtrieb deiner Samtpfote. Sie sorgen für körperliche Auslastung, trainieren die Sinne und fördern die Konzentration.

Futterspiele: verstecke Snacks oder Trockenfutter an verschiedenen Stellen in der Wohnung, oder in einem Karton mit Zeitungspapier oder in einem Schnüffelteppich. Deine Katze nach den Leckerbissen suchen – ein spannendes Abenteuer, das Nase und Kopf fordert!

Kletterparadiese: Katzen sind geborene Kletterkünstler. An Kratzbäumen und Kletterlandschaften kann sich deine Katze auch drinnen auspowern.

Wenn du regelmäßig mit deiner Katze spielst, stärkst du eure Bindung. Und das Beste: deine Katze wird fit und fröhlich in den Frühling starten.

Tipp 5: Gesundes Futter füttern

Die Ernährung deiner Katze ist die Basis für ihre Gesundheit – und das wird auch am Fell sichtbar. Denn das richtige Katzenfutter sorgt für glänzendes und gesundes Fell. Hochwertiges Futter liefert alle Nährstoffe, die deine Samtpfote benötigt, um gesund und vital in den Frühling zu starten.

Katzen sind Fleischfresser und benötigen hochwertiges tierisches Eiweiß, um ihre Muskeln aufzubauen und zu erhalten. Proteine sind entscheidend für ein starkes Immunsystem und die tägliche Energieversorgung. Essenzielle Fettsäuren wie Omega-3- und Omega-6 unterstützen deine Katze während des Fellwechsels optimal. Sie wirken entzündungshemmend und tragen zu einem gesunden, glänzenden Fell bei.

Auch Vitamine und Mineralstoffe spielen eine wichtige Rolle: Vitamin E und Biotin fördern eine gesunde Haut und ein seidiges Fell, während Mineralstoffe wie Zink und Kupfer die Haarstruktur stärken und für Glanz sorgen.

Tipp: Trockenfutter mit präbiotischen Ballaststoffen wie FOS und MOS ist eine wertvolle Unterstützung für die Verdauung und erleichtert den Fellwechsel zusätzlich.

Fest steht: du kannst deiner Katze helfen, fit und fröhlich in den Frühling zu starten. Mit regelmäßiger Fellpflege, einer sicheren Umgebung, aufregenden Spielen und gesundem Futter hilfst du deiner Katze. Und ihr könnte die Zeit gemeinsam genießen!

Weitere Artikel

Alle Artikel

Das könnte deiner Katze schmecken

Abonniere
unseren Newsletter

und 5 EUR* Gutschein sichern