Hund liegt mit einer Packung WOW DOG Trockenfutter auf einem BaumstammHund liegt mit einer Packung WOW DOG Trockenfutter auf einem Baumstamm

Warum der Fleischanteil im Trockenfutter entscheidend ist

Trockenfutter ist praktisch, lange haltbar und für viele Hundebesitzer die erste Wahl. Doch nicht jedes Futter ist gleich – die Qualität kann stark variieren und langfristig das Wohlbefinden deines Hundes beeinflussen. Ein hochwertiges Trockenfutter versorgt ihn mit allem, was er braucht, während minderwertige Produkte auf Dauer zu Verdauungsproblemen wie Blähungen oder Bauchweh führen können. Auch eine unausgewogene Ernährung kann sich bemerkbar machen – sei es durch Gewichtsveränderungen, Nährstoffmängel oder einen unausgeglichenen Stoffwechsel. Deshalb lohnt es sich, einen genaueren Blick auf die Inhaltsstoffe zu werfen, um deinem Vierbeiner das Beste zu bieten. Wichtig dafür ist auch der Fleischanteil.

Hunde sind keine reinen Fleischfresser, sie sind eher Allesfresser mit einer Vorliebe für Fleisch. Das heißt sie ernähren sich hauptsächlich auf Basis von tierischem Protein. Sie können aber auch pflanzliche Bestandteile und Stärke verwerten. Diese Fähigkeit haben sie im Lauf des Zusammenlebens mit uns Menschen (über die letzten 30.000 bis 15.000 Jahre) entwickelt.

Hauptbestandteil einer gesunden Hundeernährung sollte Fleisch sein. Fleisch liefert essenzielle Aminosäuren, die der Körper nicht selbst herstellen kann. Es ist wichtig für den gesamten Hundekörper – Muskeln, Organe, ein glänzendes Fell und ein starkes Immunsystem.

WOW-Fakt: Hunde waren die ersten Tiere, die vom Menschen domestiziert wurden – und das vor unglaublichen 30.000 Jahren! Kein Wunder, dass sie bis heute den Titel ‚bester Freund des Menschen‘ tragen!

Fleischanteil: Was macht den Unterschied?

Ein hoher Fleischanteil im Trockenfutter – mindestens 30 % – gilt als echtes Qualitätsmerkmal. Doch Achtung: Fleisch ist nicht gleich Fleisch. Es gibt deutliche Unterschiede, die du kennen solltest.

Haut, Knochen, Hufe und Schnäbel – das klingt nicht nach einer Mahlzeit, die du deinem Hund servieren möchtest, oder? Genau diese „tierischen Nebenerzeugnisse“, also Überbleibsel der Fleischverarbeitung, landen oft in minderwertigem Hundefutter. Sie bieten wenig Nährwert und dienen meist nur als günstige Füllstoffe.

Natürlich gibt es im Sinne der Nachhaltigkeit Argumente für ihre Verwendung: als Düngemittel, in der Arzneimittelherstellung oder für Leder. Aber sind „tierische Nebenerzeugnisse“ wirklich geeignet, um deinen Hund mit den Nährstoffen zu versorgen, die er braucht? Wir sagen: nein.

Hunde verdienen das Beste der Natur – und dazu gehört frisches, nahrhaftes Fleisch. Dank moderner Herstellungsverfahren kann sogar Frischfleisch schonend verarbeitet werden. Das steigert die Qualität des Trockenfutters. Frisches Fleisch ist sehr leicht verdaulich – bis zu 98 % – und ist eine erstklassige Proteinquelle.

Für Premium-Trockenfutter ist auch getrocknetes Fleisch eine guter Eiweißlieferant. Ob Lamm, Rind oder Huhn: hochwertiges, dehydriertes Fleisch liefert deinem Hund wertvolle Proteine und sorgt für Abwechslung im Napf. Je besser die Zutaten und je schonender die Herstellung, desto besser kann dein Hund die Nährstoffe aus seinem Trockenfutter aufnehmen.

WOW-Tipp: Ob dein Hund sein Trockenfutter gut verträgt, erkennst du auch an seinem „Output“ – je kleiner und fester die Häufchen, desto besser wird das Futter verwertet.

Hund mit WOW DOG Trockenfutter im GartenHund mit WOW DOG Trockenfutter im Garten
Hund steht neben einem Fluss mit einer Packung Trockenfutter von WOW DOGHund steht neben einem Fluss mit einer Packung Trockenfutter von WOW DOG

Was passiert bei zu wenig Fleisch im Futter?

Ein niedriger Fleischanteil im Trockenfutter kann schlimme Folgen haben. Um den fehlenden Fleischgehalt auszugleichen, greifen viele Hersteller auf Füllstoffe wie Getreide oder Soja zurück. Diese sind zwar kostengünstig, belasten aber langfristig die Gesundheit deines Hundes.

Wenn zu wenig Fleisch im Futter ist, fehlen essenzielle Aminosäuren, die für Muskeln, Organe und das Immunsystem unverzichtbar sind. Und kohlenhydratreiche Füllstoffe wie Getreide und Zucker sind voller leerer Kalorien. Dein Hund isst ohne satt zu werden und bekommt nicht genug Nährstoffe. Da Hunde tierische Proteine besser verdauen als pflanzliche, kann ein unausgewogenes Futter auch Blähungen und Durchfall auslösen.

Aber Vorsicht: Fleisch allein ist nicht die Lösung! Eine „fleischlastige“ Fütterung ist auch ungesund. Fleisch deckt den Bedarf deines Hundes an Vitaminen, Mineralstoffen und Ballaststoffen nicht. Die brauchen Hunde aber für eine gesunde Verdauung und eine gute Darmbewegung. Zusätzlich kann das Ungleichgewicht zwischen Kalzium und Phosphor in reinem Fleisch zu Skeletterkrankungen führen.

Die richtige Balance: eine ausgewogene Trockenfutterrezeptur

Eine ausgewogene Ernährung ist der Schlüssel zu einem langen und glücklichen Hundeleben. Das richtige Nährstoffverhältnis macht den Unterschied. Hochwertiges Fleisch liefert wertvolle Proteine, die für den Aufbau von Muskeln und Zellen unverzichtbar sind. Gesunde Fette spenden Energie und sorgen für ein glänzendes Fell und gesunde Haut. Vitamine und Mineralstoffe stärken Knochen, Zähne und das Immunsystem. Während leicht verdauliche Kohlenhydrate eine zusätzliche Energiequelle bieten.

Ein hochwertiges Trockenfutter geht aber weit über die Basics hinaus. Damit bietest du deinem Hund echte Mehrwerte. Zutaten wie FOS und MOS unterstützen die Darmgesundheit und bringen die Verdauung in Schwung. Leinsamen liefern wertvolle Ballaststoffe und Omega-3-Fettsäuren. Yucca Schidigera fördert die Verdauung und reduziert unangenehme Gerüche. Natürliche Powerstoffe wie Seealgen stärken das Immunsystem, während Kamille eine beruhigende Wirkung entfalten kann. Das ist ein echtes Plus für deinen Hund.

Qualitätsmerkmale von ausgewogenem Trockenfutter für deinen Hund

Hochwertiges Trockenfutter bietet deinem Hund eine ausgewogene Ernährung – und dafür gibt es klare Qualitätsmerkmale. Achte darauf, dass der Fleischanteil klar angegeben ist und mindestens 30 % beträgt. Begriffe wie „Fleisch und tierische Nebenerzeugnisse“ ohne weitere Erklärung sind oft ein Hinweis auf minderwertige Inhaltsstoffe. Premium-Trockenfutter kommt ohne künstlichen Zuckerzusatz, Farb- und Konservierungsstoffe aus und wird schonend verarbeitet.

Auch bei den Kohlenhydraten kommt es auf Qualität an: getreidefreies Futter mit Kartoffeln oder Hülsenfrüchten ist besonders verträglich. Auch für ernährungssensible Hunde. Die Kombination macht ein gesundes Trockenfutter aus: hoher Fleischanteil, natürliche Zutaten und moderne Herstellungsverfahren. Damit bekommt dein Hund alles, was er für ein aktives und gesundes und aktives Leben braucht.

Ist der Fleischanteil im Trockenfutter wichtig?

Absolut! Ein hoher Fleischanteil ist entscheidend für eine artgerechte und ausgewogene Ernährung. Fleisch liefert wertvolle Proteine, die deinem Hund Energie, Vitalität und ein glänzendes Fell schenken. Hochwertiges Fleisch, kombiniert mit gesunden Fetten, leicht verdaulichen Kohlenhydraten, Vitaminen und Mineralstoffen, ergibt ein Trockenfutter, das rundum versorgt und die Verdauung entlastet – ohne unnötige Füllstoffe.

Wenn du auf die Qualität des Trockenfutters achtest, schenkst du deinem Hund nicht nur alle wichtigen Nährstoffe, sondern auch jeden Tag Momente voller Genuss und Wohlbefinden!

Weitere Beiträge

Das könnte deinem Hund schmecken

Abonniere unseren Newsletter & sichere dir einen 5 EUR* Gutschein!

*Einlösbar ab einem Einkauf ab € 49,-