Hund vor einer vollen Schüssel mit TrockenfutterHund vor einer vollen Schüssel mit Trockenfutter

Fütterungszeiten für Trockenfutter: was ist optimal?

Für die meisten Hunde ist sie das Highlight des Tages und wird (mehrmals täglich) sehnlichst erwartet: die Fütterung. Hunde lieben es zu essen. Und natürlich brauchen sie Energie für tägliche Abenteuer. Aber es ist nicht nur wichtig, was im Napf deines Hundes landet, sondern auch wann du die Menüs servierst.

Wenn du die Mahlzeiten gut timest, bringt das viele Vorteile: Struktur im Alltag, Sicherheit für deinen Hund, eine bessere Verdauung und Vermeidung von Gefahren. So gestaltest du jeden Tag harmonisch und bestmöglich, denn Hunde lieben Routinen, besonders bei der Fütterung.

Wie oft soll ich Trockenfutter füttern?

Wie oft du deinen Hund füttern solltest, hängt ganz von seinen individuellen Bedürfnissen ab. Je nachdem wie alt, groß und aktiv dein Hund ist, unterscheidet sich auch sein Energiebedarf und die tägliche Futtermenge. Fest steht: regelmäßige Fütterungszeiten und Intervalle geben deinem Hund Sicherheit.

Welpen brauchen im Wachstum besonders viel Eiweiß und Energie. Damit dein Welpe immer mit Energie versorgt ist, kannst du bis zu 4 kleine Mahlzeiten am Tag füttern. Da junge Hunde meist einen sehr schnellen Stoffwechsel und kleine Mägen haben, ist es für sie besser, wenn sie öfter am Tag Futter bekommen.

Erwachsene Hunde kommen meist mit 2 Mahlzeiten am Tag aus – idealerweise morgens und abends. Wenn du deinem Hund täglich ein Frühstück und ein Abendessen servierst, sorgst du dafür, dass dein Hund den ganzen Tag mit Energie versorgt ist.

Senioren oder Hunde mit besonderen Bedürfnissen haben oft eine langsamere Verdauung. Deswegen können sie von mehreren kleinen Mahlzeiten über den Tag verteilt profitieren.

Der Einfluss der Fütterungszeiten auf die Verdauung

Hunde verdauen Trockenfutter etwas langsamer als Nassfutter, deswegen bleiben sie länger satt. Aber Achtung: nach der Fütterung sollte dein Hund auf jeden Fall eine Pause einlegen und in Ruhe verdauen. Das ist vor allem bei großen Rassen wichtig. Bewegung direkt nach dem Essen erhöht das Risiko einer Magendrehung.

Wenn du deinem Hund morgens eine köstliche Mahlzeit servierst, startet er voller Energie in den Tag. Und wenn dein Hund täglich auch Abendessen bekommt, sorgst du dafür, dass er gut schlafen kann und nicht hungrig schlafen gehen muss. Achte darauf deinem Hund, zwischen den Mahlzeiten immer genug Zeit für die Verdauung zu lassen – mindestens 8 Stunden sind optimal. Eine Routine bei der Fütterung ist nicht nur gut für das Wohlbefinden deines Hundes, sondern auch für seine Verdauung.

Hund frisst Trockenfutter von einer WOW DOG SchüsselHund frisst Trockenfutter von einer WOW DOG Schüssel
Hund mit vier WOW DOG Trockenfutter Packungen in der KücheHund mit vier WOW DOG Trockenfutter Packungen in der Küche

Finde die perfekten Fütterungszeiten: diese Fragen helfen dir und deinem Hund!

  • Wie sieht mein Alltag aus? Wann habe ich regelmäßig Zeit, um meinen Hund zu füttern und die Spaziergänge um die Mahlzeiten herum zu planen?
  • Wann geht mein Hund schlafen?
  • Wie viele Mahlzeiten braucht mein Hund? Passt sein Bedarf – z. B. zwei Mahlzeiten für erwachsene Hunde oder mehr für Welpen – zu meinem Tagesablauf? Wann sind gute Zeitpunkte für 2, 3, oder mehr Mahlzeiten am Tag?
  • Habe ich an Wochenenden oder freien Tagen einen anderen Rhythmus? Kann ich die Fütterungszeiten konsistent halten, auch wenn mein Alltag anders verläuft?

Ein guter Fütterungsplan ist flexibel genug, um sich deinem Alltag anzupassen. Gleichzeitig ist er zuverlässig genug, um deinem Hund eine Routine zu bieten, die er liebt. Hier sind einige praktische Tipps:

  • Fütterungszeiten einhalten: füttere deinen Hund morgens und abends zu einer ähnlichen Zeit. Z.B. zwischen 08:00 und 08:30 und zwischen 20:00 und 20:30. Regelmäßigkeit gibt deinem Vierbeiner Sicherheit und Struktur.
  • Ruhepausen planen: plane nach der Fütterung mindestens eine Stunde Ruhe ein – vor allem bei großen Hunden. So vermeidest du Verdauungsprobleme und schützt deinen Hund vor einer gefährlichen Magendrehung.
  • Die richtige Portionsgröße finden: passe die Futtermenge an Größe, Alter und Aktivitätslevel deines Hundes an. Ein übervoller Napf tut weder dem Bauch noch der Gesundheit gut und auch Übergewicht kann gefährlich werden.
  • Immer frisches Wasser bereitstellen: dein Hund sollte jederzeit Zugang zu frischem Wasser haben – besonders nach dem Fressen von Trockenfutter. Bei der Herstellung von Hundetrockenfutter wird dem Futter die meiste Feuchtigkeit entzogen. Deswegen muss dein Hund etwas mehr trinken, wenn er sich von Kroketten ernährt.

Wie finde ich das richtige Trockenfutter für meinen Hund?

Das eine perfekte Trockenfutter für alle gibt es nicht, weil jeder Hund einzigartig ist. Aber wenn du auf ein paar Punkte achtest, findest du das Futter, das genau zu deinem Vierbeiner passt. Achte auf hochwertige, natürliche ZutatenFleisch sollte an erster Stelle stehen.

Altersgerechte Rezepturen sind wichtig, damit dein Hund in jeder Lebensphase optimal versorgt ist. Sei es als quirliger Welpe, als aktiver Erwachsener oder gemütlicher Senior. Und du solltest auf eine ausgewogene Nährstoffkombination aus Proteinen, Fetten, Kohlenhydraten, Vitaminen und Mineralstoffen achten. Und schließlich: lass deinen Hund mitentscheiden! Beobachte, welches Menü ihm schmeckt und gut bekommt.

WOW-Tipp: Achte auf die passende Kroketten-Größe – kleine und mittelgroße Hunde (bis 15kg) Hunde lieben kleinere Happen (mit ca. 8mm). Größere Hunde (ab 15kg) mögen meist eher die 12mm-Kroketten.

Feste Zeiten, glücklicher Hund: die optimale Routine für Trockenfutter

Hunde lieben Rituale und feste Strukturen. Feste Abläufe geben ihnen Sicherheit und Geborgenheit. Mit einem geregelten Tagesablauf, der zu eurem Alltag passt, schaffst du die Basis für ein harmonisches Zusammenleben.

Plane die Fütterungszeiten so, dass sie für dich und deinen Hund gut umsetzbar sind. Zwei Mahlzeiten am Tag – morgens und abends – sind für die meisten Hunde (und ihre Menschen) ideal. So ist dein Vierbeiner immer mit Energie versorgt und seine Verdauung funktioniert reibungslos.

Wenn du deinen Hund regelmäßig mit einem hochwertigen Trockenfutter verwöhnst, schaffst du die Grundlage für ein glückliches Leben an deiner Seite. Und jede Mahlzeit wird zum Genuss!

Weitere Beiträge

Das könnte deinem Hund schmecken

Abonniere unseren Newsletter & sichere dir einen 5 EUR* Gutschein!

*Einlösbar ab einem Einkauf ab € 49,-