Ein Hund bekommt als Belohnung einen gesunden SnackEin Hund bekommt als Belohnung einen gesunden Snack

Gesunde Leckerlis für Hunde – so erkennst du die besten Snacks

Leckerlis für Hunde sind wie Schokolade oder Chips für uns – eine kleine Belohnung, ein Genussmoment oder einfach eine liebevolle Geste. Aber genau wie bei unseren Snacks gibt es auch bei Hundeleckerlis große Unterschiede: nicht alles, was gut schmeckt, ist auch gesund.

Viele herkömmliche Hunde-Snacks enthalten unnötige Füllstoffe, Zucker oder künstliche Zusätze. Sie bringen kurzfristig Freude, können aber auf Dauer der Gesundheit schaden. Aber keine Sorge: es gibt Leckerlis, die nicht nur natürlich und gesund, sondern auch richtig gut sind. Wir zeigen dir, woran du hochwertige Hundeleckerlis erkennst!

Warum gesunde Leckerlis für Hunde so wichtig sind

Stell dir vor, du möchtest deinem Hund einen neuen Trick beibringen, ihn für einen perfekten Rückruf belohnen oder ihm einfach eine kleine Freude machen – ohne Leckerlis kaum möglich! Aber wie beim Hauptfutter gilt auch hier: die Qualität macht den Unterschied.

Ungesunde Snacks können für deinen Hund auf Dauer ein gesundheitliches Risiko darstellen, je nach Zusammensetzung liefern sie vor allem „leere Kohlenhydrate“ also sehr viel Energie aus Zucker und Getreide. Das bedeutet, dass sie viele Kalorien haben und dafür kaum Nährstoffe liefern – auf Dauer kann das Stoffwechselprobleme, Übergewicht, Zahnprobleme und Gelenkbeschwerden fördern.

Die gute Nachricht: du hast es in der Hand! Wenn du auf hochwertige Leckerlis mit natürlichen Zutaten und ohne unnötige Zusätze setzt, kannst du deinen Hund bedenkenlos belohnen. Achte darauf, dass Leckerlis nicht mehr als 10 % der täglichen Kalorienmenge ausmachen, dann bleibt dein Hund fit und gesund – und die Leckerlis sind wirklich eine Belohnung und kein gesundheitliches Risiko.

Welche Snacks für Hunde gibt es?

Hundeleckerlis gibt es in unzähligen Formen, Größen und Geschmacksrichtungen – von winzigen Trainingshappen bis hin zu ausgiebigen Kausnacks. Doch nicht jeder Snack ist für jede Situation geeignet. Überlege dir also zuerst: wofür braucht mein Hund das Leckerli?

  • Für Training & als Motivation: hier sind softe, leicht portionierbare Snacks Dein Hund kann sie schnell essen, ohne lange zu kauen – perfekt für eine direkte Belohnung.
  • Snack für Zwischendurch: ob auf einer Wanderung, beim Radfahren oder einfach so – herzhafte, proteinreiche Leckerlis geben Energie und stärken die Muskulatur.
  • Für die Zahnpflege: willst du mit Snacks die Zahngesundheit deines Hundes unterstützen, hast du zwei Möglichkeiten: Spezielle Dental-Snacks mit wertvollen Inhaltsstoffen oder harte Kauartikel, die Zahnbelag mechanisch abreiben.
  • Zur Beschäftigung & Beruhigung: Kauen wirkt auf Hunde beruhigend – besonders natürlich getrocknete Rinderkopfhaut oder andere harte Kausnacks sind ideal, denn sie fordern selbst große Hunde heraus und reinigen nebenbei die Zähne.
  • Für ernährungssensible Hunde: hat dein Hund Unverträglichkeiten, solltest du auf Snacks mit nur einer Proteinquelle setzen. Wähle die Eiweißquelle bewusst aus, damit dein Hund sie gut verträgt.

Mit der richtigen Leckerli-Auswahl kannst du deinem Hund nicht nur eine Freude machen, sondern ihn auch gezielt unterstützen.

Gesunde Belohnungen – was kann ich meinem Hund sonst noch geben?

Leckerlis müssen nicht immer aus der Packung kommen! Auch frisches Gemüse und Obst eignen sich hervorragend als gesunde Belohnung. Viele Hunde lieben Karotten, Äpfel oder Beeren – sie liefern natürliche Vitamine und sind eine natürliche Alternative zu fleischigen Snacks.

  • Karotten & Gurken – knackige, kalorienarme Knabber-Snacks
  • Apfelstücke (ohne Kerne) – süß & voller wertvoller Nährstoffe
  • Beeren – kleine Vitaminbomben mit Antioxidantien

Einige Obst- und Gemüsesorten sind sogar echte Superfoods für Hunde und können den Speiseplan auf natürliche Weise bereichern!

Tipp: Falls du neue Snacks ausprobieren möchtest, starte mit kleinen Mengen, um zu sehen, ob dein Hund sie gut verträgt.

Ein Hund der an einem Leckerli kautEin Hund der an einem Leckerli kaut

Wie viele Leckerlis darf mein Hund am Tag bekommen?

Selbst die gesündesten Snacks sollten in Maßen gefüttert werden. Als Faustregel gilt: Leckerlis sollten maximal 10 % des täglichen Kalorienbedarfs ausmachen. Mit unserem praktischen Bedarfsrechner kannst du ganz leicht berechnen, wie viele Kalorien dein Hund täglich essen soll. Dann weißt du auch, wie viele Snacks dein Hund täglich essen darf. Natürlich kommt es auf die Größe und Aktivität deines Hundes an, grob gilt:

  • Kleine Hunde (z. B. Malteser, Jack Russel): 3–5 kleine Snacks pro Tag
  • Mittelgroße Hunde (z. B. Beagle, Cocker Spaniel): 5–8 Snacks
  • Große Hunde (z. B. Labrador, Dalmatiner): 8–12 Snacks

Tipp: Damit dein Hund sein Idealgewicht hält, solltest du die Leckerlis von der täglichen Futtermenge abziehen.

Ein Hund gibt seinen Besitzer die PfoteEin Hund gibt seinen Besitzer die Pfote

Welche Hundesnacks sind für Welpen & Senioren geeignet?

Welpen und ältere Hunde haben besondere Ernährungsbedürfnisse. Welpen brauchen für ihr Wachstum viel Eiweiß und ein ausgewogenes Kalzium-Phosphor-Verhältnis, während Senioren von einem reduzierten Fettgehalt und gelenkunterstützenden Nährstoffen profitieren.

Da Leckerlis nur eine Ergänzung zum Hauptfutter sind, müssen sie nicht speziell auf das Alter abgestimmt sein – allerdings solltest du darauf achten, dass sie zu den individuellen Bedürfnissen deines Hundes passen. Welpen und Senioren sind am besten mit weichen Snacks bedient, die leicht zu kauen sind und nicht zu viele Kalorien haben.

Was sollte in Hundeleckerlis nicht enthalten sein?

Viele Hundesnacks sind Kalorienbomben. Sie bestehen vor allem aus Getreide und enthalten viele Zuckerzusätze, ergänzt durch künstliche Geschmacksverstärker und Abfallprodukte der Lebensmittelindustrie.

Viele Produkte enthalten Zutaten, die nicht nur unnötig sind, sondern deinem Hund sogar schaden können. Beim Kauf solltest du besonders auf folgende Punkte achten:

  • Zucker & künstliche Süßstoffe – Zucker hat in Hundeleckerlis nichts zu suchen. Er kann Übergewicht, Karies und sogar Diabetes fördern.
  • Getreide & billige Füllstoffe – viele günstige Snacks enthalten Getreide als Füllstoff. Viele Vierbeiner reagieren mit Verdauungsproblemen oder Allergien darauf.
  • Künstliche Farb-, Aroma- & Konservierungsstoffe – Farbstoffe sind für deinen Hund völlig überflüssig und werden nur verwendet, um das Aussehen der Leckerlis zu verändern. Konservierungsstoffe können bei empfindlichen Hunden Verdauungsprobleme auslösen.
  • Minderwertige Fleischabfälle – viele günstige Snacks bestehen nicht aus hochwertigem Muskelfleisch, sondern aus Fleisch und tierischen Nebenerzeugnissen: Sehnen, Häuten oder Hufen.

Gesunde Leckerlis für glückliche Hunde

Leckerlis sind ein Muss – das würde dein Hund sofort unterschreiben! Damit sie nicht nur schmecken, sondern auch guttun, kommt es auf die richtigen Zutaten an. Hochwertige Snacks mit echtem Fleisch und ohne Zusätze sind die beste Wahl.
Ein Blick auf die Zutatenliste lohnt sich also! Gesunde Leckerlis sind kein Luxus – sondern eine sinnvolle Ergänzung zur artgerechten Ernährung. Wenn du auf Qualität achtest und die Menge im Blick behältst, kannst du deinen Hund ganz ohne schlechtes Gewissen verwöhnen.

Checkliste für gesunde Hundeleckerlis:

  • Hoher Fleischanteil
  • Getreidefrei & leicht verdaulich
  • Ohne Zucker & künstliche Zusatzstoffe
  • Transparente Deklaration

Weitere Artikel

Das könnte deinem Hund schmecken

Abonniere
unseren Newsletter

und 5 EUR* Gutschein sichern