Qualzucht bei Katzen: 10 eindeutige Merkmale

Eine rote Katze sitzt auf einer WieseEine rote Katze sitzt auf einer Wiese

Katzen sind faszinierende Tiere – elegant, verspielt und voller Charakter. Aber nicht alle Samtpfoten profitieren von der gezielten Zucht. Manche Katzenrassen wurden über Generationen hinweg gezüchtet, um Eigenschaften zu verstärken und Besonderheiten hervorzuheben. Leider können diese extremen Ausprägungen das Wohlbefinden der einzelnen Katzen stark beeinträchtigen. Eine gezielte Zucht von extremen Attributen heißt Qualzucht. Jedes einzelne dieser 10 Merkmale spricht dafür, dass es sich um eine Qualzucht-Katze handelt:

  1. Extrem kurze Nase (Brachyzephalie)
  2. Sehr große, hervorstehende Augen
  3. Stark verkürzte Beine
  4. Gekrümmter oder fehlender Schwanz
  5. Stark gefaltete oder deformierte Ohren
  6. Extreme Felllänge oder fehlendes Fell
  7. Sehr kleiner oder übergroßer Körper
  8. Übermäßige Faltenbildung
  9. Fehlentwickelte Kiefer oder Zahnfehlstellungen
  10. Angezüchtete Bewegungsstörungen
Eine Katze mit sehr kurzen Beinen spaziert am WegEine Katze mit sehr kurzen Beinen spaziert am Weg

Was bedeutet Qualzucht bei Katzen?

Von Qualzucht spricht man, wenn Katzen durch gezielte Züchtung extreme Attribute entwickeln, die zu gesundheitlichen Problemen oder Einschränkungen führen. Dabei werden Tiere bewusst verpaart, um bestimmte Äußerlichkeiten zu verstärken – sei es ein besonders flaches Gesicht, geknickte Ohren oder kurze Beine. Was auf den ersten Blick niedlich oder besonders aussieht, ist in Wahrheit oft mit großen gesundheitlichen Nachteilen verbunden.

Viele dieser Merkmale sind nicht harmlos, sondern sichtbare Anzeichen für ernsthafte Erkrankungen und genetische Defekte. Verkürzte Nasen führen zu Atemnot, extreme Felllängen begünstigen Hautprobleme, deformierte Knochenstrukturen verursachen Schmerzen und Bewegungseinschränkungen. Betroffene Katzen leiden häufig ein Leben lang – und ihre Halterinnen merken das oft erst, wenn es bereits zu spät ist.

Das Tragische daran: die gesundheitlichen Probleme dieser Katzen wären vermeidbar. Würde man darauf verzichten, Qualzuchten gezielt weiter zu verpaaren, könnten viele dieser Leiden erst gar nicht entstehen.

Eine Katze mit einem sehr kurzen SchwanzEine Katze mit einem sehr kurzen Schwanz

Ist Qualzucht bei Katzen verboten?

Ja, Qualzucht ist in vielen Ländern gesetzlich verboten – doch die Realität sieht oft anders aus. In Österreich ist Qualzucht laut Tierschutzgesetz verboten. Es ist nicht erlaubt, Tiere mit Qualzuchtmerkmalen zu züchten, zu importieren, zu erwerben, zu vermitteln, weiterzugeben oder auszustellen. Auch Werbung mit Qualzuchten ist untersagt.

Das Gesetz definiert ein Qualzuchtmerkmal als eine genetische Eigenschaft, die mit hoher Wahrscheinlichkeit zu Leiden, Schmerzen oder dauerhaften Schäden führt (§ 5 Abs. 2 Z 1).

In Deutschland regelt der sogenannte Qualzuchtparagraph (§ 11b TierSchG) das Verbot solcher Züchtungen. Dennoch werden Qualzucht-Katzen weiterhin gezüchtet und verkauft – oft auch aus dem Ausland importiert oder über fragwürdige Online-Anzeigen vermittelt.

10 eindeutige Merkmale einer Qualzucht-Katze

Nicht jede Rassekatze ist automatisch eine Qualzucht, aber wenn Katzen eines oder mehrere dieser Attribute haben, kann das auf zuchtbedingte gesundheitliche Probleme hindeuten:

Extrem kurze Nase (Brachyzephalie)

Katzen mit extrem verkürzten Nasen haben oft Atemprobleme, weil ihre Nasenlöcher zu klein und die Atemwege verengt sind. Das führt zu Atemnot, Schnarchen und einer geringeren Belastbarkeit.

Sehr große, hervorstehende Augen

Überzüchtete große Augen sind anfällig für Entzündungen, Verletzungen und Tränenfluss, weil der natürliche Schutzmechanismus des Auges gestört ist.

Stark verkürzte Beine

Katzen mit sehr kurzen Beinen haben oft Schwierigkeiten beim Springen und Klettern – dabei sind genau diese Bewegungen für Katzen essenziell. Auch Gelenkprobleme sind häufig.

Gekrümmter oder fehlender Schwanz

Ein zu kurzer oder verformter Schwanz kann auf Wirbelsäulenprobleme hindeuten. Manche Katzen leiden unter Schmerzen oder Bewegungsstörungen, weil der Schwanz für das Gleichgewicht wichtig ist.

Stark gefaltete oder deformierte Ohren

Manche Zuchtformen setzen auf gefaltete oder winzige Ohren. Das kann mit schmerzhaften Knorpeldefekten verbunden sein.

Extreme Felllänge oder fehlendes Fell

Während langhaarige Katzen oft unter verfilztem Fell oder Augenentzündungen leiden, fehlt Nacktkatzen ihr natürlicher Schutz vor Kälte und Sonne.

Sehr kleine oder übergroße Körpergrößen

Sowohl extrem kleine als auch riesige Katzen können Organprobleme, Wachstumsstörungen und Gelenkbeschwerden haben.

Übermäßige Faltenbildung

Stark gefaltete Haut kann zu Hautreizungen, Infektionen und Juckreiz führen, da sich in den feuchten Hautfalten Bakterien wohlfühlen.

Fehlentwickelte Kiefer oder Zahnfehlstellungen

Bei einigen Rassen ist der Kiefer zu kurz für ein gesundes Gebiss. Die Folge: Zahnprobleme, Schmerzen und Schwierigkeiten beim Fressen.

Angezüchtete Bewegungsstörungen

Manche Katzenrassen wurden auf ein „spezifisches“ Gangbild gezüchtet, das deutet oft auf Defekte im Bewegungsapparat hin und verursacht Schmerzen.

Welche gesundheitlichen Folgen hat Qualzucht für Katzen?

Katzen mit Qualzuchtmerkmalen haben oft ihr Leben lang mit gesundheitlichen Problemen zu kämpfen. Verengte Nasengänge erschweren die Atmung, unnatürliche Körperproportionen belasten die Gelenke und übergroße Augen führen häufig zu chronischen Entzündungen. Auch schmerzhafte Hautprobleme durch übermäßige Faltenbildung oder Kieferfehlstellungen, die das Fressen erschweren, sind keine Seltenheit. Diese Einschränkungen mindern nicht nur die Lebensqualität der Katzen erheblich, sondern bedeuten oft auch hohe Tierarztkosten für ihre Halter.

Lebensqualität steigern – so hilfst du deiner Katze

Eine gesunde, artgerechte Ernährung kann zwar genetische Einschränkungen nicht rückgängig machen, aber sie kann entscheidend dazu beitragen, dass sich deine Katze wohlfühlt.

Hochwertiges Katzenfutter mit viel Fleisch, leicht verdaulichen Proteinen und wertvollen Nährstoffen unterstützt die Verdauung, stärkt das Immunsystem und entlastet den Stoffwechsel. Eine natürliche, bekömmliche Zusammensetzung ist dabei besonders wichtig – gerade für empfindliche Katzen. Mit der richtigen Ernährung kannst du aktiv dazu beitragen, dass deine Katze trotz möglicher Einschränkungen ein glücklicheres Leben führt.

Eine Katze ohne Fell und sehr großen Ohren liegt auf einer DeckeEine Katze ohne Fell und sehr großen Ohren liegt auf einer Decke

Alternativen zur Qualzucht: gesunde Katzenrassen und Mischlinge

Wenn du eine Katze in dein Leben holen möchtest, sollte ihre Gesundheit immer an erster Stelle stehen. Statt Qualzuchten mit extremen Merkmalen gibt es auch gesunde Rasse-Katzen, die robust und gesund sind. Mischlingskatzen haben oft eine große genetische Vielfalt und sind deswegen weniger anfällig für Erbkrankheiten.

In Tierheimen warten unzählige Samtpfoten auf ein liebevolles Zuhause. Es lohnt sich, genau hinzusehen, kritische Fragen zu stellen und sich für eine Katze zu entscheiden, die ohne gesundheitliche Einschränkungen durchs Leben gehen kann.

Weitere Artikel

Alle Artikel

Das könnte deiner Katze schmecken

Abonniere
unseren Newsletter

und 5 EUR* Gutschein sichern